Technische Highlights der neuen Xiaomi TV S Pro Serie

Im Frühjahr 2026 hat Xiaomi seine neueste TV S Pro Mini LED‑Reihe angekündigt – ein klares Signal, dass das Unternehmen im High‑End‑Fernsehmarkt mitziehen will. Alle Geräte der Serie setzen auf die QD‑Mini‑LED‑Technologie, bei der Quantum‑Dot‑Filme in den Mini‑LED‑Backlights integriert sind. Das Ergebnis: ein wesentlich höherer Kontrast und eine farbtreue Wiedergabe, die inzwischen 95 % des DCI‑P3‑Farbraums abdeckt.

Die Auflösung bleibt bei klassischem 4K (3 840 × 2 160 Pixel), doch die Bildfrequenz wird deutlich gesteigert. Während das Grundmodell mit 144 Hz auskommt, berichten Testlabs von experimentellen Modi von bis zu 165 Hz und einem optionalen 330 Hz‑Gaming‑Modus, der besonders für kompetitive Spieler interessant sein dürfte.

Was jedoch die meisten Blicke auf sich zieht, ist die Helligkeit. Xiaomi gibt für die Spitzenmodelle 1 700 nit an – ein Wert, der bereits beeindruckend ist. Unabhängige Messungen zeigen jedoch, dass die Panels unter idealen Bedingungen bis zu 5 200 nit erreichen können. Kombiniert mit einer hochauflösenden lokalen Dimmzonen‑Steuerung (704 Zonen bei 75 inch, 1 792 Zonen bei 65 inch und fast 4 000 Zonen beim 98‑inch‑Modell) sorgt das für ein HDR‑Erlebnis, das selbst in gut beleuchteten Räumen kaum zu übertreffen ist.

Ein weiteres Augenmerk liegt auf Reflexionsreduzierung. Xiaomi verwendet ein spezielles Low‑Reflection‑Panel mit einer Antireflex‑Beschichtung, die die Oberflächenreflexion auf nur 0,5 % drückt. Das sorgt dafür, dass das Bild selbst bei Tageslicht klar bleibt und die Blickwinkel dank WHVA‑Basispanel fast 178 Grad horizontal und vertikal betragen – praktisch jeder Sitzplatz im Raum bekommt ein gleichwertiges Bild.

  • QD‑Mini‑LED‑Panel, 95 % DCI‑P3
  • Peak‑Brightness bis zu 5 200 nit (Messungen)
  • Local‑Dimming: 704 – 3 864 Zonen je nach Größe
  • ΔE≈1 für professionelle Farbgenauigkeit
  • Ultra‑slim‑Design: 4,35 mm Rahmen, 0,9 mm schwarzer Rand
Smart‑Features, Gaming und Sound

Smart‑Features, Gaming und Sound

Unter der Haube laufen entweder ein Quad‑Cortex‑A73‑CPU oder der leistungsstärkere MediaTek 9655‑Chip, je nach Modell. Mit 3 GB bzw. 4 GB RAM und 32 GB bis 64 GB interner Speicher bietet die Plattform genug Puffer für Apps, Updates und Medieninhalte. Das Betriebssystem ist ein Mix aus Google TV und Xiaomi‑eigener HyperOS 3, sodass Nutzer sowohl den bekannten Google‑Assistant als auch proprietäre Xiaomi‑Dienste nutzen können.

Die Verbindung zur Smart‑Home‑Welt ist nahtlos: Ambient‑Light‑ und Farbtemperatursensoren passen Helligkeit und Farbton automatisch an die Raumbeleuchtung an. HDR‑Formate wie Dolby Vision, HDR10+ und HLG werden unterstützt, und ein Filmmaker‑Mode sorgt für eine getreue Wiedergabe von Kinoinhalten.

Für Gamer gibt es einiges zu feiern: 4K‑120 Hz mit MEMC‑Technik reduziert Bewegungsunschärfe, die Input‑Lag liegt im einstelligen Millisekunden‑Bereich und Variable Refresh‑Rate (VRR) sorgt für ein flüssiges Bild sowohl auf Konsolen als auch auf PCs. Der optionale 330 Hz‑Modus ist besonders für eSports‑Titel interessant, bei denen jede Millisekunde zählt.

Der Sound kommt nicht zu kurz. Zwei 15‑Watt‑Stereo‑Lautsprecher liefern Dolby‑Atmos‑Kompatibilität, und über OTA‑Updates kann Harman‑AudioEFX‑Tuning hinzugefügt werden – je nach Region und Modell unterschiedlich verfügbar.

Abschließend lässt sich sagen, dass die neue Xiaomi TV-Serie nicht nur mit reiner Bildtechnologie überzeugt, sondern das Gesamtpaket aus Smart‑Features, Gaming‑Performance und Sound zu einem ernsthaften Konkurrenten im Premium‑Segment macht.